Beratungsstandort
Feierliche Eröffnung des „Haus der Region“ in Zwettl

- Bei der Eröffnung (v.l.): eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, NÖ.Regional-Geschäftsführerin Christine Schneider, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Natur im Garten-Geschäftsführerin Christa Lackner und Bürgermeister Franz Mold.
- Foto: eNu
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Kürzlich wurde die Eröffnung der erfolgreichen Bürozusammenlegung in der Weitraer Straße in Zwettl gefeiert. Das frisch sanierte Gebäude, das von der Firma Eigl vermietet wird, beherbergt nun mehrere wichtige Beratungsstellen für die Region.
ZWETTL. In den neuen Räumen finden sich unter anderem "Natur im Garten" inklusive des beliebten Gartentelefons, die Dorf- & Stadterneuerung, die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) sowie die NÖ.Regional. Sie bieten gemeinschaftlich Beratungen zu Themen wie Umwelt, Energie, Regionalentwicklung, Europa und Mobilität für Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen an.
Pernkopf: „Nähe fördert Austausch“
Bei der Eröffnungsfeier hob LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die Bedeutung der Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen hervor.
„Die räumliche Nähe fördert den Austausch und schafft Synergien, die besonders den Gemeinden zugutekommen. Ab sofort gibt es hier einen zentralen Ort, an dem Beratung zu Energie, Dorferneuerung, Mobilität und europäischen Förderprojekten an einem Standort angeboten wird,“
sagte Pernkopf.
„Haus der Region“ betreut ganzes Waldviertel
Die Bündelung dieser Institutionen unter einem Dach soll den neuen Standort zu einem „Haus der Region“ machen – vom Standort Zwettl wird die ganze Region Waldviertel betreut. Die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer Christine Schneider, Christa Lackner und Herbert Greisberger sind sich einig, dass die Verbindung der Beratungsstellen unter einem Dach besonders für die Regionalentwicklung von großer Bedeutung sei.
„Gemeinden können ab sofort an einem einzigen Standort Lösungen zu einer Vielzahl von Themen erhalten. Diese enge Zusammenarbeit schafft einen wertvollen Mehrwert für die Region und unterstützt die nachhaltige Entwicklung und das Wachstum“
, so die Spitzen der Organisationen unisono.
Gebäude präsentiert
Der anschließende Rundgang durch das moderne Gebäude zeigte die funktionalen, einladenden Büroräumlichkeiten, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern optimale Arbeitsbedingungen bieten sollen. Die Gäste konnten sich dabei ein Bild von der Infrastruktur machen, die die Basis für diese wichtige regionale Zusammenarbeit darstellt.
Mit der Eröffnung des „Haus der Region“ sei demnach ein wichtiger Schritt für die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit getan. Der Standort Zwettl soll somit nicht nur zum Dreh- und Angelpunkt für Gemeinden, Unternehmen und Private werden, sondern auch zu einem Modell für nachhaltige Regionalentwicklung in Niederösterreich.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.